Kenneth Branaghs Film „Tod auf dem Nil“ kam heraus – der zweite nach „Mord im Orient Express“ (2017) Adaption von Agatha Christie vom Hauptspezialisten für die Verfilmung von Shakespeare-Stücken. Mikhail Trofimenkov hat schon lange nichts Furchteinflößenderes auf der Leinwand gesehen als den Schnurrbart des großen Detektivs Hercule Poirot.
Kenneth Branagh ist ein typischer „Erststudent“ des britischen Kinos. Er ist unglaublich ehrgeizig – so forderte er Laurence Olivier von Film um den Titel des Shakespeare-Hauptinterpreten heraus – und genauso genau. Mangelndes Regie-Temperament – etwas, das Leidenschaft in seinen Filmen nicht übernachtet – kompensiert er mit Szenario-Tricks, spektakulär, aber spekulativ und rätselhaft in ihrer Künstlichkeit.
So baute er in „Tod auf dem Nil“ aus irgendeinem Grund Poirot (Bran) in die Reihen der „verlorenen Generation“ ein. Im schwarz-weißen Prolog rettet der noch bartlose Belgier dank seiner außergewöhnlichen geistigen Fähigkeiten die Kompanie, in der er dient, vor der Grabenfalle vom Oktober 1914: ein solcher Anachronismus wie der Einsatz von Gasen durch die Deutschen ein halbes Jahr zuvor der erste chemische Angriff in der Nähe von Ypern, auf dem Gewissen des Drehbuchautors Michael Green. Save etwas rettet, erhält aber eine maxillofaziale Wunde, deren Narben nur einen üppigen Schnurrbart verbergen können. So großartig, dass Poirot selbst ihnen wie ein optionales Anhängsel erscheint.
Nun ja, in einem der Romane von Agatha Christie wird Poirots Teilnahme am Ersten Weltkrieg erwähnt und die Tatsache, dass er verwundet wurde. Aber der sprichwörtliche Schnurrbart, den der kleine Belgier mit dem Eikopf hegt und schätzt, ist nur eine seiner merkwürdigen Eigenschaften, zusammen mit einer Besessenheit von Symmetrie und einer Leidenschaft für den Anbau von Kürbissen. Gerade diese komischen Züge verliehen dem literarischen Poirot seinen Charme, sie wärmten ihn, balancierten seine intellektuelle Kraft aus. Poirot muss witzig sein, sonst ist es nicht Poirot: Man kann nur davon träumen, wie sie einen brillanten Detektiv spielen würden, was gibt es da für Kleinigkeiten, Louis de Funes oder Roland Bykov.
Aber Branagh ist, wie jeder ordentliche Mann, vollkommen humorlos. Deshalb isoliert er Poirot hysterisch mit Militär- und gleichzeitig mit Liebesverletzungen und lässt ihn in den Höhepunktepisoden nicht nur mit einer Waffe springen und rennen, sondern auch die Fähigkeit demonstrieren, Hackmesser zu werfen. Auch hier vermied der Poirot, den Agatha Christie liebevoll gestaltete, körperliche Betätigung und schätzte die „kleinen grauen Zellen“ des Gehirns.
Es gibt auch einen opportunistischen Beigeschmack in Poirots Erwärmung: Der „erste Student“ kann nicht anders, als seine Nase in den Wind zu halten. Der Erste Weltkrieg, eine unausweichliche Wunde des europäischen Bewusstseins, erfährt eine weitere Welle masochistischen Interesses. Beleg dafür sind sowohl neue historische Grundlagenforschungen als auch genreübergreifende Filme wie Sam Mendes‘ Drama 1917 (2019) und Matthew Vaughns Comicbuch Kingsman Begins (2021).
Branagh verzichtete nicht auf andere, ebenso opportunistische Bearbeitungen des Originaltextes von Agatha Christie. Zwei schwarze Heldinnen, die Blues-Sängerin Salome (exzellente Sophie Okonedo) und ihre Nichte Rosalia (Letisha Wright), sowie ein Hindu mit pseudo-armenischem Nachnamen Kachaduryan (Ali Fazal) bahnten sich ihren Weg in die säkulare Gesellschaft, die fröhlich und fröhlich wurde blutige Kreuzfahrt auf dem Nil. Natürlich gab es auch eine lesbische Linie, aber sie ist für die Leinwandgesellschaft zumindest viel organischer als die geradezu rockigen Eskapaden von Salome.
All dies ähnelt auf subtile Weise der jüngsten Leistung des Wachmanns des Jelzin-Zentrums, der die Augen der suprematistischen Figur auf die Leinwand von Anna Leporskaya malte. Nur mit diesen auf das Original gemalten "Augen" ist "Tod auf dem Nil" interessant. Der Rest des Films lässt sich mit wenigen Worten beschreiben.
Wunderschöne Menschen – der glückliche frisch verheiratete Simon (Armie Hammer), seine millionenschwere Frau Lynette (Gal Gadot), die sitzengelassene Verlobte Jacqueline (Emma McKay) und ein Dutzend anderer würdiger Damen und Herren – segeln auf einem wunderschönen Dampfschiff auf dem wunderschönen Nil, vorbei an wunderschönen ägyptischen Antiquitäten . Und natürlich bringen sie sich von Zeit gegenseitig um. Wer wen getötet hat, wer Poirot am Vorabend des Mordes mit Schlaftabletten unter Drogen gesetzt hat und wohin das Millionen-Pfund-Juwel in der Verwirrung verschwunden ist, ist entschieden uninteressant. Man atmet auf, als die Träger endlich die Leichen der unglücklichen Kreuzer von Bord des Schiffes tragen – genauso feierlich, wie die Leichen in Shakespeares Finale getragen werden. Wenn Branagh auch nur einen Grund anführte, ihn eines Sinns für Humor zu verdächtigen, würde er als Autoparodie auf seinen Hamlet oder Othello durchgehen.
bbabo.Net