Bbabo NET

Nachrichten

Am Unabhängigkeitstag erinnert sich das Kosovo an die schmerzhafte Vergangenheit und stellt sich eine bessere Zukunft vor

Mehr als 100 Länder haben das Kosovo anerkannt, seit es am 17. Februar 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärte

Sowohl regional als auch intern steht die Führung vor großen Herausforderungen, auch wenn sie Chancen für Veränderungen sieht

ABU DHABI: Während das Kosovo seinen 14. Unabhängigkeitstag feiert, hat Europas neuestes Land – und eines mit der jüngsten Bevölkerung des Kontinents – viel zu bieten, worauf es stolz sein kann. Mehr als 100 Länder haben das Kosovo anerkannt, seit es am 17. Februar 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärte.

Trotz einer hohen Regierungsfluktuation ist das Kosovo nach wie vor eine robuste Demokratie mit einem dichten Netz von Nichtregierungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Gruppen. Es verfügt über eine widerstandsfähige Wirtschaft, eine fähige Führung und ausgezeichnete Beziehungen zur EU, den USA und den Golfstaaten.

Dennoch bleibt noch viel zu tun. Die volle Einbindung und Integration des Kosovo in die Region und die europäischen und euro-atlantischen Institutionen ist ein laufendes Werk. Die Beziehungen zu den Nachbarn Serbien und Bosnien-Herzegowina sind noch lange nicht normalisiert. Was Russland, China und die fünf EU-Mitglieder betrifft, die die Eigenstaatlichkeit des Kosovo nicht anerkennen, gibt es noch keine Anzeichen für eine Änderung ihrer Haltung.

Zum Glück für den Kosovo haben die Leute, die derzeit die beiden höchsten Ämter des Landes bekleiden – Albin Kurti und Vjosa Osmani – ihre politischen Zähne in der Korruption geschnitten. Seit Ende März 2021 wird die Politik im Kosovo gemeinsam von Bewegungen gestaltet, die jeweils von Kurti und Osmani, Guxo und Vetevendosja ins Leben gerufen wurden.

Kurti ist der sechste Premierminister des Landes, während Osmani das fünfte gewählte Staatsoberhaupt ist. Beide gelten als unbefleckte Politiker ohne Kriegsgepäck, die klare Visionen für das Land haben und keine Angst haben, ihre Positionen zu Angelegenheiten darzulegen, die sowohl die Verbündeten als auch die Gegner des Kosovo betreffen.

Sie machen sich auch keine Illusionen über die anstehenden Aufgaben. Sowohl regional als auch intern steht Kosovo vor großen Herausforderungen. Wenn die innenpolitischen Probleme nicht vorrangig angegangen werden, bleibt der von den Kosovaren dringend angestrebte Traum des Landes, auf eigenen Beinen zu stehen und seine Chancen auf eine Integration in die EU zu erhöhen, unerfüllt.

Ganz oben auf der Liste steht die endemische Korruption sowohl im staatlichen als auch im privaten Sektor. Die bloße Wahrnehmung, dass Korruption bekämpft wird, würde ausländische Investitionen ankurbeln, da Investoren Länder meiden, in denen Korruption weit verbreitet ist und Palmen auf allen Ebenen geschmiert werden müssen.

In einem Bericht des UNDP aus dem Jahr 2021 nannten die Kosovo-Serben Arbeitslosigkeit, persönliche Sicherheit und Stadtentwicklung als ihre drei wichtigsten Anliegen. Für andere ethnische Gruppen standen Armut und geregelter Zugang zu Elektrizität auf absehbare Zeit an erster Stelle.

Auf der positiven Seite stimmten alle ethnischen Gruppen darin überein, dass Legislative, Exekutive und Judikative der Regierung effizienter und weniger korrupt geworden waren.

Hinzu kommt die Notwendigkeit einer schnelleren wirtschaftlichen Entwicklung angesichts anhaltend hoher Armut und Arbeitslosigkeit, unzureichender Inlands- und Auslandsinvestitionen und Problemen im Unternehmensumfeld.

Eine weitere innenpolitische Herausforderung für die Regierung des Kosovo ist der Schutz der Menschenrechte, unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, Religion, politischen Überzeugung und Orientierung der Menschen. Die Gleichbehandlung aller Bürger vor dem Gesetz in Theorie und Praxis wird zweifellos die Chancen des Kosovo auf eine Integration in die EU verbessern.

Die säkulare demokratische Grundlage des Kosovo ist angesichts der Drohungen autoritärer Führer in EU-Ländern wie Polen und Ungarn keine Selbstverständlichkeit. Die Religion aus zivilen Angelegenheiten herauszuhalten ist ebenso wichtig wie die Wahrung freier und fairer Wahlen, der Presse- und Versammlungsfreiheit und einer von politischer Einflussnahme freien Justiz.

Die EU-Integration könnte durchaus der beste Katalysator sein, um die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Kosovo zu verändern. Aber der Weg war bisher steiniger als vorhergesagt.

Im Jahr 2016 unterzeichnete das Kosovo das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU und markierte damit den bedeutendsten Meilenstein in seiner Geschichte auf dem Weg zur europäischen Integration. Zwei Jahre später veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Erweiterungsplan für die Erweiterung der Union nach 2025, einschließlich des Kosovo und fünf seiner Nachbarn – Montenegro, Nordmazedonien, Albanien, Bosnien und Herzegowina und Serbien.

Im Jahr 2020 hob das Kosovo seinen 100-prozentigen Zoll auf Importe aus Serbien und Bosnien und Herzegowina auf, ein Schritt, der die Wiederherstellung des Handels mit Serbien und Bosnien und die Wiederaufnahme des von der EU unterstützten Dialogs zwischen Belgrad und Pristina ermöglichte. Das Streben des Kosovo nach einer EU-Mitgliedschaft ist jedoch vor allem an der Weigerung Serbiens gescheitert, seine Unabhängigkeit anzuerkennen.

Serbien, das das Kosovo als sein eigenes Territorium ansieht, wirbt weiterhin dafür, dass Länder ihre Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo zurückziehen, obwohl sich zwei ehemalige jugoslawische Republiken diesem Druck widersetzt haben: Mazedonien (heute Republik Nordmazedonien), das 2020 Mitglied der NATO wurde , und Montenegro.Eines der Haupthindernisse für die Normalisierung der Beziehungen zu Serbien ist der Status der Serben im Kosovo (ostorthodoxe Christen machen 84,5 Prozent der Bevölkerung Serbiens aus, während 95,6 Prozent der Bevölkerung des Kosovo Muslime sind, die meisten von ihnen ethnische Albaner).

In den letzten zwei Jahrzehnten überspannte Mitrovica im Norden des Kosovo eine Bruchlinie zwischen Serben im Norden und ethnischen Albanern im Süden.

Die Serben in Mitrovica und anderen nördlichen Enklaven haben sich hartnäckig geweigert, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen. Vor 1999 lebten die Einwohner der Stadt in gemischten Nachbarschaften, aber in den Jahren nach dem Krieg haben sich die tiefen Spaltungen zwischen Albanern und Serben verfestigt und wenig Raum für Dialog gelassen.

Die NATO garantiert den fragilen Frieden, während der Ibar-Fluss die beiden Gemeinschaften effektiv trennt, aber die von der EU vermittelten On-off-Gespräche haben im Laufe der Jahre nur geringe Fortschritte gebracht.

Premierminister Kurti hat eine stärkere Synchronisation zwischen Washington und Brüssel auf dem Westbalkan vorgeschlagen, während das Kosovo an drei Zielen arbeitet: Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, Erzielung von Sicherheit durch die NATO-Mitgliedschaft und Schaffung einer größeren europäischen Einheit durch die Westbalkan-Mitgliedschaft in der EU.

Darüber hinaus hat das Kosovo bewährte Partner im Nahen Osten, die sich für seine Unabhängigkeit und sein Wohlergehen einsetzen, allen voran Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Das Königreich war eines der ersten Länder, das die Unabhängigkeit des Kosovo anerkannte, einer seiner wichtigsten Unterstützer vor dem Internationalen Strafgerichtshof und eine Schlüsselkraft hinter der Anerkennung seiner Souveränität durch die OIC im Jahr 2009.

Ein Jahr nach dem Kosovo-Krieg gab Saudi-Arabien mindestens 12 Millionen SR (3,2 Millionen US-Dollar) für den Wiederaufbau von Häusern, Schulen und Moscheen aus. Im Jahr 2020 begannen Kosovo und Saudi-Arabien mit der gemeinsamen Umsetzung eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.

Bei einer Zeremonie in Riad im Januar 2020, bei der der kosovarische Berufsdiplomat Lulzim Mjeku zu einer Gruppe von Botschaftern gehörte, die ihre Beglaubigungen überreichten, betonte der saudi-arabische König Salman seine Bereitschaft, mit jedem Land zusammenzuarbeiten, um die bilateralen Beziehungen zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Während des Kampfes des Kosovo gegen COVID-19 schickte die Muslim World League wertvolle humanitäre Hilfe. Letztes Jahr dankte Kurti der Führung des Königreichs für ihre Unterstützung des Kosovo in allen internationalen Foren und für die Bereitstellung von Hilfe zur Linderung menschlichen Leids.

Neuere Gespräche zwischen den beiden Ländern konzentrierten sich auf die Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Tourismus, Investitionen, Bildung, Gesundheit und Infrastruktur.

Die VAE schlossen sich 1999 den KFOR-Friedenstruppen der Nato an und führten eine Hilfsmission durch, bei der Tausende flüchtende Flüchtlinge an der albanischen Grenze versorgt wurden. In Zusammenarbeit mit dem Roten Halbmond bauten die VAE ein Lager, das auf seinem Höhepunkt täglich bis zu 15.000 Menschen versorgte.

Fast 1.500 emiratische Truppen dienten in zwei Operationen im Kosovo: Eine war vom Frühjahr 1999 bis Ende 2001 bei der KFOR. Die andere Operation war die Hilfsmission White Hands jenseits der Grenze in Albanien zwischen März und Ende Juni 1999.

Die engen Beziehungen der Golfstaaten zu den Ländern des westlichen Balkans versprechen, die Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Kosovo und all seinen Nachbarn zu erleichtern und das volle menschliche und wirtschaftliche Potenzial der Region freizusetzen.

Da sich die Beziehungen des Kosovo zu den arabischen Ländern von humanitärer Ausrichtung und Wiederaufbau hin zu politischer, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Zusammenarbeit entwickeln, könnte sich die Transformation auch auf seine Beziehungen zu Serbien positiv auswirken.

Am Unabhängigkeitstag erinnert sich das Kosovo an die schmerzhafte Vergangenheit und stellt sich eine bessere Zukunft vor