Bbabo NET

Nachrichten

Brasilien: Klimawandel, Vernachlässigung tragen zu tödlichen Schlammlawinen bei

Wenige Reaktion auf wiederholte Warnungen vor Baurisiken in den Bergen, sagen Forscher und Beamte.

Die Erdrutsche, die diese Woche die brasilianische Bergstadt Petropolis verwüsteten, zerstörten Häuser und rissen Familien auseinander, verwüsteten Hänge und Herzen und hinterließen mindestens 120 Tote und fast ebenso viele Vermisste.

Und es war alles weitgehend vorhersehbar – und bis zu einem gewissen Grad vermeidbar.

Rasche Verstädterung, schlechte Planung, fehlende Finanzierung für subventionierten Wohnungsbau – all diese Dinge haben die Stadt im Bundesstaat Rio de Janeiro heimgesucht – und wenig wurde als Reaktion auf wiederholte Warnungen vor den Risiken des Bauens in den Bergen unternommen, so Forscher wie auch aktuell und ehemalige Beamte, gesagt haben.

Jetzt, da Hinweise darauf hindeuten, dass der Klimawandel intensivere Regenfälle verursacht, ist die Gefahr nur noch größer geworden – nicht nur für Petropolis, sondern auch anderswo.

Antonio Guerra, Geographieprofessor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro, untersucht seit fast 30 Jahren wetterbedingte Katastrophen in Petropolis. Er hat Dutzende von Orten besucht, an denen Häuser und Leben von Schlammlawinen verschluckt wurden, und die Ursachen untersucht.

„Regen ist der große Bösewicht, aber die Hauptursache ist schlechte Landnutzung. Es fehlt völlig an Planung“, sagte Guerra gegenüber The Associated Press.

In diesem Teil der Serra do Mar sind in den letzten Jahrzehnten mehr als 1.500 Menschen bei ähnlichen Erdrutschen ums Leben gekommen. Seit 1981 gab es allein in Petropolis mehr als 400 Todesfälle durch schwere Stürme.

Die willkürliche Ausbreitung der Stadt ist neu. Eingebettet in die Berge etwa 64 km (40 Meilen) von Rio de Janeiro entfernt und nach einem ehemaligen brasilianischen Kaiser benannt, gehörte Petropolis zu den ersten geplanten Städten des Landes.

Frühere Siedler bauten stattliche Häuser entlang der Wasserstraßen. Aber in den letzten Jahrzehnten hat der Wohlstand der Stadt Neuankömmlinge aus ärmeren Regionen angezogen und die Bevölkerung wuchs auf etwa 300.000.

Die Berghänge sind jetzt mit kleinen Häusern bedeckt, die dicht aneinander gedrängt sind und von Menschen gebaut wurden, die sich der Gefahren nicht vollständig bewusst sind. Viele haben ohne entsprechende Genehmigungen gebaut, weil sie es sich anderswo nicht leisten können.

Viele Hochrisikogebiete seien aufgrund von Entwaldung oder unzureichender Entwässerung noch anfälliger, sagte Guerra. Mit der Zeit vergessen die Menschen Katastrophen und kehren in verwüstete Gebiete zurück, um Häuser auf unsicherem Boden zu bauen.

Nahezu zwei Jahrzehnte lang leitete Yara Valverde das lokale Büro der föderalen Umweltbehörde. Im Jahr 2001 startete sie das erste hydrogeologische Risikowarnsystem der Stadt und installierte Plastikflaschen in Gemeinden, um Niederschläge zu sammeln. Ab einer bestimmten Höhe ertönten Sirenen.

Für das Programm wurden keine öffentlichen Gelder bereitgestellt, also rekrutierte sie Freiwillige.

Zwischen 2007 und 2010 kartierten Guerra und ein Team von Bauingenieuren und Geologen riskante Gebiete in Petropolis und schickten ihre Ergebnisse an die Stadt. Im nächsten Januar löste heftiger Regen Erdrutsche aus, die fast 1.000 Menschen das Leben kosteten, 71 davon in Petropolis. Es galt als Brasiliens schlimmste Naturkatastrophe aller Zeiten.

Die Stadt hat das Problem erkannt. Im Jahr 2017 stellten die Behörden fest, dass 18 Prozent der Stadt – darunter etwa 20.000 Haushalte – einem hohen oder sehr hohen Risiko ausgesetzt waren. Weitere 7.000 müssten ebenfalls umgesiedelt werden, so ein von der Gemeinde ausgearbeiteter Plan, der den Bau bezahlbarer Wohneinheiten und einen Stopp des Neubaus in gefährdeten Gebieten vorsah.

Guerra, Valverde, Nichtregierungsorganisationen und Einwohner sagen, dass wenig getan wurde, um diese Vision umzusetzen. In Petropolis ist nur wenig Platz für neue, sichere Bauten verfügbar, und die Entfernung von Bewohnern aus bestehenden Häusern ist politisch unbeliebt – oft gibt es keinen Ort, an dem Bewohner in der Nähe ihrer ursprünglichen Häuser umgesiedelt werden können.

Die brasilianische Tageszeitung Folha de S. Paulo berichtete unter Berufung auf offizielle Daten, dass die Regierung des Bundesstaates Rio weniger als die Hälfte des Geldes ausgab, das für ihr Katastrophenschutz- und -reaktionsprogramm vorgesehen war.

Das Bau- und Infrastruktursekretariat des Bundesstaates Rio sagte in einer E-Mail an AP, dass Inspektionen von Risikogebieten, Wohnungspolitik und Umsiedlungen in der Verantwortung der Stadt liegen. Die Stadt antwortete nicht auf wiederholte Anfragen nach Informationen darüber, wie viele Familien seit 2017 umgesiedelt wurden und welche anderen Maßnahmen zur Umsetzung des Plans ergriffen wurden.

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat versucht, die Schuld abzulenken, indem er sagte, das Budget für vorbeugende Maßnahmen sei begrenzt. „Oft haben wir keine Möglichkeit, uns vor allem zu schützen, was passieren könnte“, sagte er am Freitag aus Petropolis, nachdem er über die Katastrophe geflogen war.

Dutzende von Häusern in Hanglage wurden am Dienstag bei den schwersten Regenfällen seit 1932 durch Erdrutsche zerstört. Autos und Busse wurden Überschwemmungen mitgerissen, die eine Spur der Verwüstung auf den Straßen der Stadt hinterließen.

Regengüsse verstärkten weiterhin das Klima der Angst und Qual in der Stadt, als die Bewohner nach vermissten Verwandten und Freunden suchten.Starke Regenfälle sind typisch für die Region, besonders während des Sommers der südlichen Hemisphäre zwischen Dezember und März. Aber mit dem Klimawandel scheint der Regen stärker zu werden, sagen Experten.

„Das sind alles Wetterextreme, die sehr nahe beieinander liegen. Der Klimawandel erhöht auch die Häufigkeit von Ereignissen, und wir beobachten dies eindeutig“, sagte Marcelo Seluchi, Koordinator am Nationalen Zentrum für Überwachung und Frühwarnung vor Naturkatastrophen der Regierung. „Es geht nicht darum, ein bestimmtes Ereignis zu betrachten, sondern das Ganze.“

Der Südosten Brasiliens wird seit Anfang des Jahres mit starken Regenfällen bestraft. Mehr als 40 Todesfälle wurden zwischen Schlammlawinen im Bundesstaat Minas Gerais Anfang Januar und im Bundesstaat Sao Paulo später im selben Monat registriert.

Dem folgten Monate der Dürre – Brasiliens schlimmste seit neun Jahrzehnten –, die dazu führten, dass die Wasserkraftreservoirs im Südosten auf ein Niveau abstürzten, das Besorgnis über eine mögliche Stromrationierung aufkommen ließ.

Brasilien: Klimawandel, Vernachlässigung tragen zu tödlichen Schlammlawinen bei