Bbabo NET

Wissenschaft & Technologie Nachrichten

Haben schnelle Klimaveränderungen in den letzten 4.000 Jahren in China soziale Unruhen ausgelöst?

Eine neue Klimaanalyse hat ergeben, dass schnelles Abkühlen und Austrocknen möglicherweise zu einigen der Konflikte und ausgedehnten zivilgesellschaftlichen Unruhen im alten Agrarland China beigetragen haben.

Forscher in China und den Vereinigten Staaten fanden heraus, dass „kaltes und trockenes Klima nur dann eine wesentliche Rolle dabei spielen kann, Episoden groß angelegter ziviler sozialer Unruhen zu begünstigen, wenn sie mit verschärften sozialen Spannungen einhergehen“.

Klimabedingungen seien aufgrund ihres Einflusses auf landwirtschaftliche Produktivität und Ressourcen entscheidend für soziale Veränderungen in der Geschichte der Menschheit gewesen, sagten sie in einem Artikel, der im Science Bulletin veröffentlicht wurde, einer von Experten begutachteten Zeitschrift unter der Aufsicht der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS).

„Unsere Studie verbessert das Verständnis des Klimawandels und der historischen Entwicklung der alten Zivilisationen in Nordchina, indem sie entscheidende Einblicke in die effektive Feuchtigkeitsdynamik liefert“, sagten die Forscher.

Zum Team gehörten Wissenschaftler des State Key Laboratory of Lake Science and Environment des CAS, des Key Laboratory of Surface Geochemistry der Universität Nanjing und des Department of Earth Science der University of California, Santa Barbara.

Wie eine alte chinesische Stadt „kollektive Macht“ nutzte, um Überschwemmungsgefahren abzuwenden

Um die genaue Rolle des Klimawandels bei den sozialen Unruhen in der Antike herauszufinden, suchte das Team nach Hinweisen in der Region Central Plains im Norden Chinas, wo vor etwa 4.000 Jahren eine Agrarzivilisation entstand.

Die Forscher entnahmen Sedimentproben aus dem Beilianchi-See auf dem Löss-Plateau, einem Gebiet, in dem es über vier Jahrtausende hinweg immer wieder zu großflächigen Unruhen kam, die gesellschaftliche Strukturen und Dynastiezyklen sowie erhebliche Veränderungen der klimatischen Bedingungen veränderten.

„Diese Episoden waren durch ausgedehnte zivile Bauernaufstände und/oder Einfälle nördlicher Nomadenstämme gekennzeichnet, die sich oft über Jahrzehnte bis Jahrhunderte erstreckten“, sagte das Forschungsteam.

Konservierte Sedimente aus dem kleinen See – etwa 20.000 Quadratmeter (215.278 Quadratfuß) – lieferten genügend zuverlässige Beweise für wirksame Feuchtigkeitsänderungen, damit das Team eine gut datierte und sensible Aufzeichnung rekonstruieren konnte.

Die Forscher identifizierten vier Trocken- und drei Regenperioden in Nordchina anhand der Sedimentaufzeichnungen, die sie mit den durchschnittlichen jährlichen Niederschlags- und Temperaturaufzeichnungen verknüpften.

Das Team wandte sich dann der chinesischen Geschichte zu, um herauszufinden, wie die Aufzeichnungen mit den Unruheepisoden übereinstimmten, die die heutige Provinz Shanxi auf dem Lössplateau kennzeichneten, einer „Übergangszone“ zwischen den landwirtschaftlichen Zentralebenen und Gebieten, die seit der Antike von Nomadengruppen bewohnt wurden.

Archäologen finden Zentrum für antike chinesische Philosophen von vor 2.300 Jahren

Drei große Episoden – die Frühlings- und Herbstperiode von 770–476 v. Chr., die Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v. Chr.) und die Wei-, Jin-, Nördlichen und Südlichen Dynastien von 220–581 n. Chr. – wurden ebenso untersucht wie die Fünf Dynastien und Zehn-Königreiche-Zeitraum von 907-979 n. Chr.

Die Forscher stellten fest, dass die Häufigkeit von Kriegen in der Region während dieser drei Episoden sowie während der Ming-Dynastie in den Jahren 1450–1600 n. Chr. „im Allgemeinen mit trocken-kalten Bedingungen zusammenfällt“.

„In der fragilen Ökologie des halbtrockenen und halbfeuchten Nordens Chinas würde eine Klimaverschlechterung die Landproduktivität verringern und den ökologischen Verfall beschleunigen, was aufgrund der wiederkehrenden Nahrungsmittelknappheit zu Bürgerkriegen führen könnte“, sagten sie.

Die Forscher stellten jedoch fest, dass es nicht in allen Kalt-Trocken-Perioden zu breiten sozialen Unruhen und häufigen Kriegen kam, was darauf hindeutet, dass „verschärfte soziale Spannungen einen primären und wahrscheinlich noch bedeutenderen Faktor darstellen, der zu Episoden groß angelegter sozialer Unruhen beiträgt“.

Sie wiesen auf drei mächtige und dauerhafte Reiche hin – die Zhou-, Han- und Tang-Dynastie –, die jeweils Episoden ziviler sozialer Unruhen aufgrund soziokultureller Faktoren und Missständen in der Verwaltungstätigkeit und nicht aufgrund von Klimaveränderungen erlebten.

Die Forscher identifizierten auch „einen komplexeren Zusammenhang zwischen dem Klima und groß angelegten externen Aggressionsereignissen, insbesondere der südwärts gerichteten Migration der Nomadenstämme in die Central Plains“.

Zwei der Hauptmigrationsereignisse – 590–310 v. Chr. und 907–1368 n. Chr. – ereigneten sich in einem feuchten und warmen Klima.

Die dritte Phase fand während der Qing-Dynastie von 1636 bis 1912 n. Chr. unter kalten und trockenen Bedingungen statt und die Zentralebene wurde über einen längeren Zeitraum von den nördlichen Nomadenstämmen regiert.

„Die Diskrepanz in den Klimabedingungen während dieser Migrationsereignisse nach Süden kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die chronologische Unsicherheit der Klimaaufzeichnungen und/oder unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Hintergründe während der verschiedenen Migrationsperioden nach Süden“, sagten die Forscher.

Haben schnelle Klimaveränderungen in den letzten 4.000 Jahren in China soziale Unruhen ausgelöst?