Bbabo NET

Leben Nachrichten

Der „Onkel Napoleon“ der persischen Literatur ist gerade gestorben

Iraj Pezeshkzad, der im glücklichen und erfüllten Alter von 94 Jahren in Los Angeles verstarb, war eine iranische Institution.

In den frühen 1970er Jahren war ich ein grüner Student im Grundstudium in der kosmopolitischen Hauptstadt des Iran vor der Revolution. Ich würde meine Zeit zwischen Gelegenheitsjobs aufteilen, um ein Dach über dem Kopf zu haben, und mich um mein Studium kümmern. Ich war eher ein Wanderarbeiter als ein freigeistiger Student. Meine Ausbildung war von Grund auf – mehr an die Straße als an das Klassenzimmer gebunden, hauptsächlich abhängig von billigen Zeitschriften und verbotenen Büchern, die in Antiquariatsläden gefunden wurden.

Jeden Morgen eilte ich zum Bahnhof an der Kreuzung der damaligen Pahlavi Avenue und der Shah Reza Street, um einen Bus zu meinem Campus im Norden der Stadt zu nehmen. Aber einmal in der Woche machte ich zuerst einen Halt an einem nahe gelegenen Kiosk, um die neueste Ausgabe von Ferdowsi zu kaufen – dem führenden Literaturmagazin der damaligen Zeit (etwas zwischen dem Times Literary Supplement in Großbritannien und dem Harper’s Magazine in den USA).

An jenen Tagen hüpfte ich freudig in den Bus, ging zur letzten Sitzreihe, setzte mich ans Fenster und blätterte durch die Seiten des knackigen Magazins, um die neueste Ausgabe von Iraj Pezeshkzads Da'i Jaan Napoleon (Geliebter Onkel Napoleon). Ich kicherte dann vor mich hin, während ich las, bis ich mein Ziel erreichte.

Der Tag, an dem ich einen neuen Teil von Pezeshkzads Meisterwerk lesen durfte, war immer der Höhepunkt meiner Woche. Diese Auszüge machten mein selbstbewusstes, fleißiges, einsames und von Angst geplagtes Leben in Teheran für kurze Zeit glücklich, unvergesslich und heimelig.

Dieses Buch, das später von Dick Davis als „My Onkel Napoleon“ ins Englische übersetzt wurde, war der literarische Ort, an dem wir Provinzjungen und -mädchen unser zögerndes In-der-Welt-Sein in den Schoß der kosmopolitischen Weltlichkeit unserer Hauptstadt lachten hatte uns jenseits unserer Reichweite umarmt.

Eine entscheidende Rolle der Nationalliteratur besteht darin, einsamen Seelen aus Städten und Dörfern in weiten Heimatländern zu helfen, sich als Teil eines nationalen Bewusstseins zu fühlen. In diesem Sinne wurde ich erst dann ein „Iraner“, als ich hinten in diesem Bus saß, einen Teil aus diesem Buch las und mich in der Literaturgeschichte meiner Heimat willkommen geheißen fühlte.

Satire und die Politik der Indirektion

Iraj Pezeshkzad (1928-2022), der kürzlich im glücklichen und erfüllten Alter von 94 Jahren in Los Angeles starb, war eine iranische Institution. Eine ganze Generation von Iranern wuchs mit seinem spektakulär populären satirischen Roman „Mein Onkel Napoleon“ auf. Vor kurzem wurde ein weiteres Buch von Pezeshkzad, Hafez in Love, ebenfalls von Pouneh Shabani-Jadidi und Patricia J Higgins ins Englische übersetzt. Dennoch bleibt eine beträchtliche Anzahl seiner Bücher wunderbar in ihrem ursprünglichen Persisch versteckt, und die Welt im Allgemeinen ist sich ihrer Existenz glücklicherweise nicht bewusst.

Iraj Pezeshkzad wurde in den 1920er Jahren in einer bürgerlichen Familie in Teheran geboren. Er absolvierte seine frühe Ausbildung im Iran und ging nach Frankreich, um Jura zu studieren. Er kehrte schließlich in seine Heimat zurück und arbeitete im Außenministerium. Wie die meisten anderen Mitglieder der iranischen Literaten musste er seinen Lebensunterhalt mit etwas anderem als dem verdienen, wofür er lebte. Doch das Schreiben von Satire war somit seine Berufung – und er avancierte bald zu einem der besten Satiriker seiner Heimat.

Es ist keine leichte Aufgabe, an die Spitze der literarischen Institution der persischen Satire aufzusteigen und dort jahrzehntelang bequem zu bleiben. In der Tat befindet sich Pezeshkzad unter ikonischen Persönlichkeiten aus der fernen Vergangenheit wie Saadi und Obeyd Zakani und neueren Schwergewichten wie Ali Akbar Denkhoda und Iraj Mirza in mächtiger Gesellschaft.

Die Kunst, über Verschwörungstheorien zu lachen

My Onkel Napoleon, das berühmteste Buch von Pezeshkzad, spielt in Teheran in den frühen 1940er Jahren während der alliierten Besetzung des Iran. Die Geschichte spielt hauptsächlich im Haus des namenlosen Erzählers – einem riesigen Anwesen, auf dem drei Familien unter der Tyrannei eines farbenfrohen, paranoiden Patriarchen leben. Das tiefe Misstrauen und die Feindseligkeit des Patriarchen gegenüber den Briten haben ihn mit dem französischen Eroberer Napoleon sympathisieren lassen und ihm den Spitznamen „Onkel Napoleon“ eingebracht. Von der Geopolitik der Region bis zur europäischen Politik und dem britischen Kolonialismus kommen alle in das Haus dieser Großfamilie, um in den Seiten von Pezeshkzads Roman zu spielen.

Kurz nachdem ich 1976 den Iran in die USA verlassen hatte, verwandelte der bedeutende Filmemacher Nasser Taghvai „My Onkel Napoleon“ in eine außergewöhnlich erfolgreiche Fernsehserie. Die TV-Adaption war so erfolgreich, dass sie eine ganz neue Generation begeisterter Fans für die Geschichte und ihre reichen und komplexen Charaktere hervorbrachte – insbesondere den Titelprotagonisten Onkel Napoleon, seinen kriecherischen persönlichen Butler Mash Qasim und den Erzähler, einen Highschool-Schüler verliebt in seine Cousine, die Tochter von Onkel Napoleon.Seitdem wurden dieser Geschichte in zwei Teile geteilt – diejenigen, die das Buch gelesen hatten, und diejenigen, die die Serie gesehen hatten. Ich habe die Serie nie vollständig gesehen, abgesehen von ein paar Szenen hier und da aus Raubkopien in den USA. Trotz meiner tiefen Bewunderung für Taghvai und seine Besetzung konnte ich die Charaktere, die sie darstellten, nie als diejenigen identifizieren, die ich in Pezeshkzads Roman lieben lernte, denn als ich die Serie zum ersten Mal sah, hatte ich bereits ein klares geistiges Bild von allen Beteiligten diese Geschichte.

Jahre nach der Ausstrahlung der Serie im Jahr 1996 fand Iraj Pezeshkzads Meisterwerk ein neues Leben und ein neues Publikum, als Dick Davis es fachmännisch ins Englische übersetzte. Weitere Übersetzungen folgten bald und schufen nach eine neue Leserschaft für den Roman – die hauptsächlich aus iranischen Einwanderern der zweiten Generation in den USA, Europa und darüber hinaus bestand.

So erlebte der Roman von den frühen 1970er Jahren bis heute Phasen der Popularität in ganz unterschiedlichen Epochen. Zwischen diesen Phasen liegt eine emotionale Distanz, denn als wir Anfang der 1970er Jahre den Roman in Fortsetzungen lasen, ahnten wir nicht, dass eine Revolution bald das ganze Land auf den Kopf stellen würde. Aber als es in Buchform veröffentlicht wurde, seine spätere Fernsehadaption erschien und die Geschichte für ein neues Publikum zu einer Ikone wurde, waren die ersten Revolutionsschreie im ganzen Iran laut zu hören. Und schließlich, als die englische Übersetzung des Romans 1996 erschien, war die Revolution für die meisten seiner neuen Leser nicht einmal eine ferne Erinnerung, sondern nur eine historische Tatsache. Es gibt daher eine ganze Archäologie des sozialen Wissens in und um diesen ikonischen Roman, die heitere Haltung seiner wiederholten Ausgabe des persischen Originals oder der englischen Übersetzung vollständig verloren gehen würde.

Was dieses gesellschaftliche Wissen rund um den Roman in seinen vielfältigen Ausprägungen zusammenhält, ist die satirische Besetzung der iranischen Besessenheit von Verschwörungstheorien – insbesondere der traumabedingte Zwang, den viele Iraner teilen, zu glauben, dass die Briten hinter allem und jedem stecken, was in ihrem Land schief geht . Nun, die Briten standen in der Tat hinter vielen Dingen – einschließlich der Machtübernahme von Reza Shah und dem CIA-Putsch von 1953 –, also kann man den Iranern vielleicht etwas Verschwörungsdenken entschuldigen.

Aber Pezeshkzads Roman leugnet weder die kolonialen Verschwörungen der Briten gegen den Iran und seine Region, noch lässt er der iranischen Besessenheit von Verschwörungstheorien freien Lauf, ohne sie mit einer größeren narrativen Handlung und einer Besetzung von Charakteren auszugleichen, die sie auf realistische Größe bringen. Eine solche Beschäftigung mit Verschwörungstheorien ist natürlich weder den Iranern noch irgendeiner anderen Nation vorbehalten. Von denjenigen über die Ermordung von JFK bis hin zu denen über den 11. September und die Präsidentschaftswahlen, die Donald Trump entthronten, haben die Amerikaner mehr als ihren Anteil an Verschwörungstheorien. Und die Tatsache, dass dieser geliebte iranische Roman die nationale Obsession mit den Briten persifliert, bedeutet nicht, dass die Briten nicht eine Hauptursache für Unheil in der modernen iranischen Geschichte waren. Es zeichnet nur ein komisches, aber auch ehrliches Bild eines Aspekts der iranischen Geschichte und Identität.

Seit ich Anfang der 1970er Jahre als junger Universitätsstudent begann, es in Raten zu lesen, bis zum Erscheinen seiner TV-Adaption und englischen Übersetzung, hatte My Onkel Napoleon einen langen Weg hinter sich. In diesem ereignisreichen halben Jahrhundert wurde es im Pantheon des modernen persischen Films und der Fiktion kanonisiert und trug dazu bei, seinen Autor als einen der besten literarischen Meister der persischen Literatur zu verewigen.

Dass Pezeshkzad in „Los Angeles“ und nicht in „San Francesco“ gestorben ist, ist ein bittersüßer Witz, den nur diejenigen verstehen werden, die den Roman gelesen oder die Serie gesehen haben. Aber der Rest sollte einfach seinen Segen zählen – denn unter dem Deckmantel von My Onkel Napoleon erwartet sie eine ganz neue Welt voller Freude und Aufregung.

Diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Haltung von wider.

Der „Onkel Napoleon“ der persischen Literatur ist gerade gestorben