Sofia, 15. Februar (bbabo.net) – Die Roma haben nicht so viele Kinder, wie man sich vorstellt, und genau wie die ethnischen Bulgaren suchen sie ihr Glück im Ausland und erkennen allmählich den Wert von Bildung, wie eine von Sociologist durchgeführte Studie zeigt Assoz. Prof. Alexey Pamporov vom Institut für Philosophie und Soziologie der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (BAS) über die Bewohner des Roma-Viertels Nadezhda in der südöstlichen Stadt Sliven. Die Studie wurde von Doctors of the World [Medecins du Monde] in Auftrag gegeben und ihre Ergebnisse wurden vorgestellt.
Es gebe nicht viele Roma-Haushalte mit vielen Kindern, sagte Pamporov, der sich seit über zehn Jahren mit dem Thema Roma-Integration beschäftigt. Die Studie, die 2021 unter den Einwohnern von Nadezhda durchgeführt wurde, zeigt einen Rückgang der Geburtenraten und eine verstärkte Familienplanung. Roma-Familien möchten in der Regel zwei oder drei Kinder haben.
„Wir stellen uns riesige Haushalte vor, die von Sozialhilfe leben, aber in Wirklichkeit sind diese Sozialleistungen vernachlässigbar und unzureichend“, sagte er. Laut Statistik haben Roma im Durchschnitt ein Kind mehr als ethnische bulgarische Familien. Die durchschnittliche bulgarische Familie habe 1,5 Kinder, verglichen mit 2,5 Kindern in der durchschnittlichen Roma-Familie, erklärte er. Roma-Frauen bringen ihre Kinder Regel in einem Krankenhaus zur Welt und zwei Drittel von ihnen sind mit der Qualität der medizinischen Versorgung zufrieden. Die jüngste Erstgebärende der Studie war 13 Jahre alt, die Älteste mit letztem Kind 38 Jahre alt.
Rund 60 Prozent der erwachsenen Roma-Bevölkerung in Slivens Stadtteil Nadezhda sind laut der Studie nicht krankenversichert. Insgesamt 42,5 Prozent der Männer sind krankenversichert, im Vergleich zu 36,5 Prozent der Frauen, was ein Geschlechtergefälle zeigt. Auch die Religion spielt eine wichtige Rolle, da 77,6 Prozent der nichtreligiösen Roma nicht versichert sind.
Laut Pamporov besteht das große Problem in den untersuchten Roma-Vierteln darin, dass es Gebiete extremer Armut gibt, aus denen die Menschen nur schwer entkommen können. „Dies ist eine Form der Kapselung der Armut, die sich selbst wiederholt, während keine Maßnahmen ergriffen werden und es für diese Familien keine Möglichkeit gibt, „aufzutauchen“, sagte er. Von rund 2.000 Haushalten in Nadezhda leben etwa 120 in extremer Armut, was etwa 5-6 Prozent ausmacht. Die durchschnittliche Wohnfläche dieser Haushalte liege bei 41 Quadratmetern, sagte er und fügte hinzu, dass seiner Meinung nach ein Weg gefunden werden kann, diese Familien zu unterstützen.
Extreme Armut ist einer der Gründe, warum Roma-Kinder nicht zur Schule gehen. Einige dieser Kinder haben nicht einmal Kleidung oder Schuhe, es gibt keinen Strom oder fließendes Wasser in ihren Häusern, ihre Eltern können es sich nicht leisten, Schulmaterial zu kaufen oder den Schulweg zu bezahlen, erklärte Pamporov. Seiner Meinung nach ist Armut der stärkste Faktor, der den Zugang von Roma-Kindern zu Bildung behindert. Der andere Faktor ist, dass die Roma auch von Ängsten und Vorurteilen geplagt werden, wie dass sie nicht akzeptiert werden, dass sie geschlagen oder abgelehnt werden, was oft der Fall ist. Viele Kinder im Vorschulalter waren noch nie außerhalb des Ghettos und sprechen nicht gut Bulgarisch, was sie daran hindert, sofort Teil des Bildungssystems zu werden.
Es wird ein drastischer Anstieg der Migration unter der Roma-Bevölkerung beobachtet. Laut der Studie hat das Roma-Viertel in Sliven 9.552 Einwohner, von denen nur 7.667 dort leben, während 1.885 im Ausland leben.
Als Beispiel nannte Pamporov Irland, Spanien und Italien, wo es buchstäblich ganze Dörfer gibt, die von bulgarischen Roma bevölkert sind, die eine feste Anstellung haben, ein eigenes Zuhause haben und nur im Sommer nach Bulgarien zurückkehren.
Der Soziologe stellte drei Hauptschritte fest, die für die Integration der Roma erforderlich sind. Die erste ist die Bildungsintegration. Laut Pamporov sollten die Roma wie Menschen behandelt werden, deren Muttersprache nicht Bulgarisch ist, und zusätzliche Unterstützung beim Sprachenlernen erhalten. Der zweite Schritt besteht darin, Hassreden von Politikern zu stoppen und solche Äußerungen zu sanktionieren, wie es das Strafgesetzbuch vorsieht. Der dritte Schritt ist mit der Wohnungspolitik verbunden. Nach den Ergebnissen einer anderen Studie, an der auch Pamporov mitgearbeitet hat, gibt es einen Mangel an Sozialwohnungen, aber es gibt Optionen und Alternativen, um normale Lebensbedingungen zu finden, wenn die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden.
Die Unterstützung der Roma und gefährdeter Gruppen wird das Hauptthema der 8. Diskussion sein, die von im Rahmen der Initiative Bulgarian Voices for Europe am 17. Februar im Presseklub der Nachrichtenagentur in Sliven organisiert wird.
bbabo.Net