Bbabo NET

Wirtshaft Nachrichten

Nabiullina erläuterte, warum eine Anhebung des Leitzinses nicht zur Preisdämpfung beiträgt

Ein Wendepunkt in der Inflationsdynamik in Russland sei noch nicht erreicht, räumte Elvira Nabiullina ein. Und es war gewissermaßen ein Kieselstein in seinem Garten. Auf einer Pressekonferenz zum Leitzins erschien die Zentralbankchefin mit einer Brosche in Form einer Waage und widmete den Löwenanteil ihrer Rede dem Thema Inflation, in der einige sehr beunruhigende Töne zu hören waren. So kündigte Nabiullina beispielsweise ein wachsendes Ungleichgewicht in der Binnenwirtschaft an.

Die Regulierungsbehörde, sagte sie, habe keine andere Wahl, als die Rate erneut zu erhöhen. Diesmal - bis zu 9,5 % pro Jahr, das Maximum seit März 2017. Die anhaltend hohe Inflation ist ein Beweis dafür, dass die Wirtschaft überhitzt und sich von einem ausgewogenen Wachstumspfad entfernt. Und wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Geldpolitik nicht angepasst wird, besteht die Gefahr, dass sie in eine schwere Rezession gerät. Die Bank von Russland suche nach einem Gleichgewicht in ihrer Geldpolitik (MPP), das diese Überhitzung vermeiden werde, erklärte Nabiullina. Es scheint, dass das Schuppenbild auf den Broschen genau diese Suche nach einem „Drehpunkt“ symbolisierte.

Tatsächlich räumte Nabiullina angesichts der allgemeinen Wirtschaftslage die Ohnmacht der von den Währungsbehörden des Landes ergriffenen technischen Anti-Inflations-Maßnahmen ein. Insbesondere angesichts solch gewaltiger Faktoren wie Überschussnachfrage, Mangel an Arbeitskräften, Unterbrechung der Lieferketten, stark gestiegene Produktionskosten und Preise auf den Weltrohstoffmärkten und schließlich geopolitische Risiken. „Wir brauchen eine straffere Geldpolitik, als wir bisher dachten. Gleichzeitig erwarten wir jetzt, dass die jährliche Inflation erst Mitte nächsten Jahres auf die Zielmarke von 4 % zurückkehren wird“, sagte der Vorsitzende der Zentralbank.

Inzwischen dauert der Straffungsprozess der Geldpolitik seit fast einem Jahr an: Im März 2021 hob die Regulierungsbehörde den Zinssatz auf 4,5 % pro Jahr an, danach wurde er sechsmal angehoben. Die vorherige - im Dezember sofort um 1 Prozentpunkt, bis zu 8,5% pro Jahr. Bei den nächsten Sitzungen könnte die Zentralbank diese Linie fortsetzen, räumte Nabiullina ein und äußerte eine Prognose, wonach die Inflation in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf 5-6 % sinken und Mitte 2023 wieder auf vier Prozent zurückkehren werde eben.

Übrigens blieb die Rate bisher hinter der Inflationsrate zurück, und jetzt "hängt" sie darüber. Und wenn die Zentralbank damals nicht begonnen hätte, den Leitzins zu erhöhen, wie würden die Verbraucherpreise heute aussehen? Sie würden heute noch höher liegen, sagt Nabiullina.

Aber die russische Regulierungsbehörde ist nicht allmächtig, sie hat nicht alle notwendigen Mechanismen und Befugnisse, um die Inflationstreiber zu beeinflussen. Ja, es ist möglich, die solvente Nachfrage zu unterdrücken, insbesondere durch Anhebung der Hypotheken- und Verbraucherkreditzinsen, aber die Menschen werden viele Waren kaufen - Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsgeräte, auch zu hohen Preisen: nicht hungern und nackt sein ... Inflation wird gemäß seinen eigenen internen Gesetzen und als externe Faktoren, wie geopolitische Spannungen, allmählich abnehmen, argumentiert Mark Goykhman, leitender Analyst bei TeleTrade. Darüber hinaus existiert die Geldpolitik nicht isoliert von der Wechselkurspolitik der Regierung.

„Ein stärkerer Rubel ist erforderlich, um die Preise zu dämpfen“, sagt Finanzanalyst Sergei Drozdov. - Egal, was die Behörden mit dem Leitzins machen, Produkte im Handel werden nicht billiger, das versichere ich Ihnen. Tatsächlich stehen diese „falkenhaften“ Maßnahmen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Inflation: Die Regulierungsbehörde normalisiert nur den Zinssatz und bringt ihn auf ein neutrales Gleichgewichtsniveau, das etwas höher ist als die offizielle Inflation.“

Gleichzeitig wird die Entscheidung der Zentralbank laut Experten zu einem Anstieg der Hypothekenzinsen (ohne Vorzugsprogramme) auf durchschnittlich 10,5-12% führen, bei Verbraucherkrediten - je nach bis zu 12-25% die Art des Darlehens. Die Durchschnittssätze für Bankeinlagen von Privatpersonen werden auf 9-11 % steigen.

Nabiullina erläuterte, warum eine Anhebung des Leitzinses nicht zur Preisdämpfung beiträgt