Wo steht die Menschheit im Jahr 2022? Die ersten zwei Jahrzehnte dieses Jahrhunderts können von zukünftigen Generationen als einzigartiger und paradoxer Moment in der Menschheitsgeschichte angesehen werden, als wir, nachdem wir den jahrtausendelangen Kampf gegen die Verwüstungen von Armut und Krankheit gewonnen hatten, in eine tiefe Anomie verfielen. Oder sie sehen uns, sympathischer, als gefangen zwischen zwei Kräften – dem Klimawandel und der kapitalistischen Kultur –, die so mächtig sind, dass unsere Reaktion darin bestand, zwischen Passivität und Zwang zu pendeln.
Lassen Sie mich erklären. Zwischen 2000 und 2022 ist der anthropogene Klimawandel zu einer fest etablierten Tatsache des Lebens – ja des menschlichen Bewusstseins geworden. Als seine beunruhigenden Ursprünge in vergangenen menschlichen Aktivitäten und seine Gefahr für das Wohlergehen zukünftiger Generationen offensichtlich wurden, haben wir auch gelernt, was wir tun müssen, um seine schlimmsten Folgen abzuwehren.
Aber wenn so viel klar ist, ist der Versuch, etwas dagegen zu tun, wie der Versuch, die Erde von Osten nach Westen drehen zu lassen. Denn genau die Prozesse, die wir reformieren müssen, sind natürlich auch die Motoren für Produktivität, Wachstum, Wohlstand und (scheinbar) Fortschritt. Und obwohl es noch nie so viel Reichtum oder so viele wohlhabende Menschen auf der Welt gegeben hat, leben viele der Welt immer noch in materieller und energetischer Armut.
Damit bleibt die Last der Verhaltensänderung – einer Art moralischer Transformation – direkt bei dem Teil der Menschheit, der sich an der Fülle von Gütern und Dienstleistungen erfreut, die heute in der Welt verfügbar sind. Könnten Sie und ich, die wir zu den reichsten 20 Prozent der Welt gehören, unseren Konsum einschränken, um anderen Raum zu schaffen, ihren eigenen zu erhöhen und gleichzeitig die menschlichen Emissionen in sicheren Grenzen zu halten?
Ich bin sicher, wir könnten. Aber leider ist alles in unseren politischen und wirtschaftlichen Systemen darauf ausgerichtet, uns glauben zu machen und uns anders zu verhalten. Die Standardeinstellung des Lebens im Kapitalismus – insbesondere seiner modernen Form namens Neoliberalismus – ist, dass nichts falsch daran ist, immer neuere und teurere Dinge zu wollen, solange wir sie uns leisten können.
Schauen Sie sich einen Moment um. In der modernen Konsumgesellschaft ist jeder Schritt von einem Impuls oder einer Aufforderung zum Besitzen gekennzeichnet, von einem kleinen Schauder sofortiger Befriedigung. Vor Beginn des 20. Jahrhunderts hat nirgendwo eine Gesellschaft so gelebt. Man könnte Descartes für unsere Zeit umformulieren: „Ich kaufe, also bin ich.“ Da unsere Ausgaben zwangsläufig die Einnahmen eines anderen sein müssen, sagen wir uns jedes Mal, wenn wir ein weiteres Paar Schuhe kaufen oder ein Auto gegen das neueste Modell eintauschen, dass wir die Welt tatsächlich zu einem besseren Ort machen.
Und das Tauziehen, das sich unerbittlich in unserem Leben abspielt, wenn eine Seite unserer Zeit „weniger“ schreit und von der anderen Seite der Antwortruf „mehr“ kommt. Können wir erwarten, unsere Kinder in einem solchen Universum aufzuziehen – infiziert von einem kognitiven Virus, den der Psychologe Oliver James denkwürdigerweise „Affluenza“ genannt hat – und trotzdem erwarten, dass wir mit Integrität uns selbst und dem Planeten gegenüber leben werden?
Trotz der Tatsache, dass es noch nie so viel Reichtum gegeben hat, leben viele der Welt immer noch in materieller und energetischer Armut.
Chandrahas Choudhury
Ist es nicht paradox zu erkennen, dass die Menschheit noch nie so viel materielle Fülle gekannt hat wie in den letzten 50 Jahren ihres 200.000-jährigen Bestehens, und dennoch fühlen sich so viele von uns, als hätten wir nicht genug? Es lohnt sich, über den Gedanken nachzudenken, dass unsere Spezies Zehntausende von Jahren der Knappheit irgendwie überlebt hat, aber anscheinend keine psychologische Verteidigung gegen die Verführung des Überflusses hat.
Damit soll nicht geleugnet werden, dass so viele menschliche Bestrebungen – Wohlergehen, Sicherheit, Selbstachtung, Unabhängigkeit – ihre Grundlage im materiellen Leben haben. Ich bin in einem Indien aufgewachsen, in dem viele arme Menschen kein Paar Pantoffeln besaßen, drei Mahlzeiten am Tag zu sich nahmen oder einen Fernseher besaßen. Ich freue mich heute sehr darüber, dass Millionen Menschen Zugang zu diesen Gegenständen und ihren Freiheiten erhalten haben.
Umgekehrt sehe ich eine große transnationale Schicht sehr wohlhabender, meist gut ausgebildeter Menschen, die – ich verwende das Wort bewusst – von den endlosen Begierden, die durch Werbung und den Markt künstlich stimuliert werden, völlig verzehrt werden und sich als nicht viel mehr als ein präsentieren Collage von Marken und das Messen anderer mit dem gleichen Standard. Dies scheint mir eine seltsame Umwandlung von Freiheit und Intelligenz in Abhängigkeit und Konformität zu sein.
Natürlich ist der Wunsch nach einem besseren Leben tief in der menschlichen Natur verwurzelt. Sonst hätten wir nie den unglaublichen Fortschritt erzielt, der unserer jetzigen Station gebracht hat.
Aber so wie arm zu sein historisch bedeutete, zu lernen, sparsam zu leben, um das Gleichgewicht zu halten, so sollte uns auch das enorme und zunehmend zugängliche Privileg, Reichtum zu besitzen, dazu bringen, gründlich darüber nachzudenken, wie und warum wir konsumieren, auch ohne das Schreckgespenst des Klimas Krise über unseren Köpfen.Denn wie selbst die frühesten Denker in der Geschichte des ökonomischen Denkens – darunter Adam Smith, der Hohepriester des Kapitalismus – wussten, bedeutet mehr zu haben nicht immer glücklicher zu sein. Diese Intuition wird jetzt durch empirische Beweise solide gestützt, die zeigen, dass viele Menschen in den Entwicklungsländern trotz ihrer Not genauso glücklich sind wie die Menschen in den materiell gesättigten Gesellschaften des Westens.
So was jetzt? Die Antwort ist vielleicht, zu versuchen, reich an Freude an den Dingen zu werden, nicht an der Anhäufung von ihnen. Ein Paar gute Schuhe, leicht zerknittert, aber auch einmal im Monat fleißig geputzt; eine einzige Bluse, die ein Jahrzehnt hält statt fünf, die auf einer Mülldeponie in Afrika oder Asien landen; ein selbstgekochtes Essen statt ein Besuch bei McDonald’s – in bewussten Gesten wie diesen liegt unsere Erlösung vom Virus des zwanghaften und nicht nachhaltigen Konsums.
Unsere Fähigkeit, Waren in unserem Stadium der Geschichte zu produzieren, ist so groß, dass sie zur Schaffung einer unendlichen Anzahl von Bedürfnissen geführt hat, die ihr entsprechen. Aber wie der Klimawandel und unsere eigene bessere Natur uns beide sagen, wird es nicht lange dauern, bis Millionen von uns so leben werden, bis wir das Leben dauerhaft unbewohnbar machen.
Haftungsausschluss: Die von Autoren in diesem Abschnitt geäußerten Ansichten sind ihre eigenen und spiegeln nicht unbedingt die Sichtweise von bbabo.net wider
bbabo.Net