Die Frage des Beitritts der Ukraine zur NATO ist jetzt von zentraler Bedeutung – Putin hat wiederholt darauf hingewiesen, dass Russland eine solche Entwicklung der Ereignisse nicht tolerieren wird. Wir beschlossen, daran zu erinnern, wie sich die NATO nach Osten ausdehnte, beginnend mit dem Zusammenbruch der UdSSR.
Der Wunsch, der NATO in Kiew beizutreten, wurde auch vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs der UdSSR geäußert - die Ukraine trat bereits 1992 dem Nordatlantischen Kooperationsrat (später in Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat umbenannt) bei und ist seit 1994 Mitglied das Programm „Partnerschaft für den Frieden“. Einige Zeit später, 1997, wurde die „Charta über eine besondere Partnerschaft zwischen der NATO und der Ukraine“ unterzeichnet.
Im Rahmen eines informellen Treffens der Außenminister der Länder der Nordatlantischen Allianz, das im April 2005 in Vilnius stattfand, fand ein Treffen der Ukraine-NATO-Kommission statt, das die Phase des „intensiven Dialogs“ zwischen Kiew und Brüssel eröffnete , der als erster wirklicher Schritt zur Integration der Ukraine in das Bündnis interpretiert wurde. Doch schon bald, im Jahr 2006, verkündete der damalige ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch während einer Arbeitsreise nach Brüssel, dass sein Land nicht bereit sei, NATO-Mitglied zu werden.
Ab 2014 will die Ukraine dem Bündnis beitreten. Kiew habe den Plan, die Streitkräfte des Landes an Nato-Standards anzupassen, zu 90 Prozent erfüllt, verkündete der Chef des ukrainischen Verteidigungsministeriums vor vier Jahren. Im März 2018 wurde die Ukraine offizieller Beitrittskandidat, nachdem sie 2020 den Status eines Enhanced Opportunity Partners erhalten hatte.
Auf dem letztjährigen Brüsseler Gipfel haben die NATO-Führer der Ukraine jedoch erneut keinen Aktionsplan für die Mitgliedschaft vorgelegt, obwohl sie die auf dem Bukarest-Gipfel 2008 getroffene Entscheidung bekräftigten, dass die Ukraine künftig Mitglied des Bündnisses werden würde. Der Plan sieht vor, dass die Kandidatenländer Rückmeldungen zu ihren Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Mitgliedschaft im Bündnis und der Einhaltung der NATO-Standards erhalten. Der Nato-Gipfel soll dieses Jahr übrigens im Juni 2022 in Madrid stattfinden.
Ungarn, Polen und Tschechien wurden 1999 zu „Pionieren“ unter den Staaten, die zuvor dem sozialistischen Lager in der Nato angehörten. Und fünf Jahre später erweiterte sich die Nordatlantische Allianz nach Osten und nahm neben Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien auch drei baltische Republiken in ihre Reihen auf.
Obwohl man im Baltikum schon seit Anfang der 90er Jahre recht offen über den Kurs in Richtung NATO-Mitgliedschaft sprach, wurde in Moskau die Aufnahme in die NATO-Ränge Lettlands, Litauens und Estlands eher nervös wahrgenommen (obwohl schon davor Russland angrenzte Norwegen, ein Mitglied des Bündnisses, und seit 1999 die Region Kaliningrad haben Kontakt mit Polen, das der NATO beigetreten ist). Und hier geht es nicht nur um die allgemeine Verletzung des militärpolitischen Gleichgewichts an den Westgrenzen Russlands (zum Beispiel wurde die Flugzeit von NATO-Kampfflugzeugen in große russische Städte auf 5 bis 30 Minuten verkürzt), sondern auch ganz konkrete aufgetretene Probleme. Insbesondere mit der Aufnahme Litauens in das Bündnis wurden der Transport von Militärpersonal und der Transit von Militärgütern in die Region Kaliningrad schwieriger.
In jedem Fall wurden im Zusammenhang mit der Erweiterung der NATO auf Kosten der baltischen Republiken und der Aussicht auf die Schaffung von NATO-Stützpunkten auf ihrem Territorium sehr scharfe Äußerungen von Vertretern der Außenpolitik und des Verteidigungsministeriums Russlands abgegeben. So wurde beispielsweise versprochen, die Nuklearkomponente der russischen Militärdoktrin zu überarbeiten. Und in wenigen Tagen, wie die damalige Presse schrieb, fanden in Rschew plötzlich Übungen der Luftverteidigungskräfte mit der Entwicklung von Luftverteidigungsaktionen statt, falls NATO-Flugzeuge die Grenzen des verbündeten russisch-belarussischen Staates verletzten.
Dennoch, wie der frühere US-Botschafter in Moskau (und jetzt CIA-Direktor) William Burns in seinen Memoiren The Invisible Force feststellt: „Putin hat sich kaum gegen die Aufnahme der baltischen Staaten in die NATO gewehrt – während seiner ersten Amtszeit hatte er andere Sorgen.“ Allerdings, so der amerikanische Diplomat weiter, „war es bei Georgien und darüber hinaus bei der Ukraine anders. Es gab keinen Zweifel, dass Putin mit aller Macht gegen die Schritte dieser beiden Staaten in Richtung NATO sein würde.“
Die nächsten drei Expansionswellen des Nordatlantikblocks gingenug von den russischen Grenzen weg und deckten den Balkan ab. Albanien und Kroatien wurden erst 2009 aufgenommen. Montenegro wurde 2017 Mitglied der NATO. Im März 2020 - Nordmazedonien.
Die Balkan-Erweiterung der NATO verlief in einigen Fällen ohne große Schwierigkeiten, während sie in anderen Fällen auf Hindernisse stieß. Bereits im Jahr 2003 beschlossen Albanien, Kroatien und Mazedonien, eine Vereinigung mit dem Namen Adria-Charta für eine gemeinsame euro-atlantische Integration zu gründen. Doch wenn die Albaner und Kroaten einige Jahre später in die Nato aufgenommen wurden, dann hatte Mazedonien ernsthafte Probleme: Der Beitritt zum Bündnis wurde von Griechenland blockiert, das gegen die Nutzung durch diesen gleichnamigen Staat wie die griechische Region protestierte. Als Ausweg wurde vorgeschlagen, den Namen des Landes zu ändern – mehr als 80 Prozent der Mazedonier sprachen sich gegen diesen Schritt aus (etwa ebenso viele befürworteten einen NATO-Beitritt).Es brauchte mehr als ein Jahrzehnt Verzögerung, harte innenpolitische Kämpfe und schließlich die Umbenennung der Republik in Nordmazedonien, um Mitglied der Nordatlantischen Allianz zu werden. Moskau sagte bei dieser Gelegenheit, der NATO-Beitritt Skopjes bringe „keinen Mehrwert – weder für die europäische, noch für die regionale, noch für die nationale Sicherheit“, und ein solcher Schritt werde nur „neue Trennlinien“ schaffen.
Was Montenegro betrifft, so begann es seine Reise in die NATO, indem es der Partnerschaft für den Frieden beitrat, während es sich noch in einem konföderierten Bündnis mit Serbien befand.
In der montenegrinischen Gesellschaft gab es keinen Konsens über den Beitritt zum Block – einige Umfragen zeigten, dass mehr als die Hälfte der Befragten im Land gegen eine NATO-Mitgliedschaft waren, andere zeigten ein leichtes Übergewicht der Befürworter der NATO-Zukunft. Wie dem auch sei, 2009 erhielt die montenegrinische Seite einen Membership Action Plan aus Brüssel – und schon zu diesem Zeitpunkt lösten diese Aktionen der „Slawenbrüder“ in Russland, gelinde gesagt, eine negative Reaktion aus. Insbesondere im Jahr 2015 gab es Erklärungen von Vertretern des russischen Außenministeriums, dass Moskau daran arbeite, Montenegro vor den möglichen Folgen seines Beitritts zum Bündnis zu warnen. Und vor allem im Kreml machten sie deutlich, dass der NATO-Beitritt Montenegros zu Vergeltungsmaßnahmen der russischen Seite "hinsichtlich der Gewährleistung der Sicherheit und der Wahrung der Interessen" führen würde. Dennoch wurde der slawische Staat am 5. Juni 2017 offiziell in die NATO aufgenommen, die von vielen Beobachtern als „Versuchsballon“ wahrgenommen wurde, um Serbien in die Nordatlantikumlaufbahn zu ziehen.
Bosnien und Herzegowina, dem bereits 2010 ein Aktionsplan zur Mitgliedschaft gewährt wurde, steht nun auf der Warteliste für die NATO. Was die Ukraine und Georgien betrifft, so haben sie noch kein MAP aus Brüssel erhalten und sich darauf beschränkt, den Status eines „beschleunigten Dialogs“ zu gewähren, der verschiedene Reformen in den nationalen Sicherheitssektoren vorsieht, die Streitkräfte, um sie an NATO-Standards anzupassen , und den anschließenden Erhalt des MAP.
bbabo.Net