Die ukrainische politische Führung darf nicht zulassen, dass Großmächte über die Zukunft des Landes entscheiden.
Ende Januar, als westliche Länder ihre Rhetorik über eine „bevorstehende Invasion“ durch Russland eskalierten, stellte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj diese Erzählung auf einer Pressekonferenz mit ausländischen Reportern in Frage. „Ich bin der Präsident der Ukraine und sitze hier und ich glaube, ich kenne die Details hier besser“, sagte er nach seinem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden.
Ich war stolz und ich denke, viele andere Ukrainer waren es auch. Bei den Präsidentschaftswahlen 2019 unterstützten 73 Prozent der Wähler Selenskyj, einen Komiker ohne politische Erfahrung, in einem Akt der totalen Ablehnung des Dinosauriers der ukrainischen Oligarchenpolitik, Petro Poroschenko, der auf einer aggressiven nationalistischen Plattform kandidierte.
Trotz seiner Wahlversprechen, die Nation zu vereinen und das Land radikal zu verändern, ist Selenskyj weitgehend von diesem Weg abgewichen. Als er sich dem westlichen Druck widersetzte, war es ein seltener Moment des Trotzes, in dem fiktiven Lehrer und Präsidenten Vasyl Holoborodko nahe stand, den er in der beliebten Fernsehsendung Servant of the People porträtierte.
In den vergangenen zwei Wochen hat Selenskyj weiterhin zur Beruhigung aufgerufen und den ukrainischen Bürgern versichert, dass seine Regierung die Situation im Griff habe. Er kündigte für den 16. Februar einen Tag der nationalen Einheit an und rief Abgeordnete und Oligarchen, die das Land verlassen hatten, auf, zurückzukommen und ihre Unterstützung für die ukrainische Nation zu zeigen.
Aber angesichts kriegstreibender Narrative und Panik, die der ukrainischen Wirtschaft schaden, muss der ukrainische Präsident über eine unabhängige Rhetorik hinausgehen. Er muss im Interesse aller ukrainischen Bürger eine proaktive Außenpolitik betreiben, die die kritischen Probleme hinter der Eskalation ernst nimmt. Sie zu ignorieren oder aus zweifelhaften Gründen eindeutig abzulehnen, könnte der Ukraine das Mitspracherecht in ihrer eigenen Zukunft nehmen, da Entscheidungen in ihrem Namen von ausländischen Mächten getroffen werden.
Bisher waren ukrainische diplomatische Initiativen eher kurzsichtig. Es mag klug erscheinen, die Angst vor der „bevorstehenden Invasion“ auszunutzen, um mehr Waffen aus dem Westen zu bekommen oder sich für präventive Sanktionen gegen Russland einzusetzen. Die Waffen, die derzeit an die Ukraine geliefert werden, würden sie jedoch im Falle eines umfassenden Angriffs Russlands nicht retten. Ebenso ist es unwahrscheinlich, dass die vorgeschlagenen Sanktionen des Westens Russland ausreichend festigen oder schaden.
Die am 1. Februar angekündigte „Allianz“ mit Großbritannien und Polen ist eher ein Werbegag des in tiefen innenpolitischen Schwierigkeiten steckenden britischen Premierministers Boris Johnson als ein wirkungsvoller Pakt, der der Ukraine Schutz garantieren könnte. Es enthält nicht nur keine tragfähigen Zusagen von London und Warschau, sondern es ist auch ein zweifelhafter Erfolg für die Ukraine, sich der giftigen Gesellschaft einiger der rechtsgerichtetsten Regierungen in Europa anzuschließen.
Auch die Aussichten auf eine NATO-Mitgliedschaft scheinen eher düster, obwohl die Westmächte die russischen Forderungen nach einer offiziellen Aufnahme zurückgewiesen haben. Zu diesem Zeitpunkt scheint die Tür geschlossen zu sein, und es ist möglicherweise nicht im besten Interesse der Nation, weiter daran zu klopfen. Wie Zelenskyy selbst einmal über die NATO-Mitgliedschaft sagte: „Ich gehe nie zu Besuch, es sei denn, ich werde eingeladen. Ich möchte mich nicht minderwertig fühlen, als Mensch zweiter Klasse.“
Eine der offensichtlichen Errungenschaften Russlands im vergangenen Jahr der Eskalation ist, dass die Frage der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine noch giftiger und spaltender geworden ist. Umso größer ist nun der Zweifel, ob die Aufnahme der Ukraine nicht alle anderen Nato-Staaten weniger sicher machen würde. Es wird auch immer deutlicher, dass ein Putin-Nachfolger, wie fortschrittlich oder demokratisch er auch sein mag, die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine immer noch als Bedrohung ansehen würde.
Langfristig bleiben uns also drei Grundszenarien. Die erste ist eine demütigende Niederlage für Russland und seinen Verlust des Großmachtstatus in Eurasien. Das ist eine Hoffnung der ukrainischen nationalistischen Bewegung. Ihre Mitglieder sehen die Ukraine nicht nur im Kampf um ihre Souveränität, sondern auch als Teil der Demontage des Russischen Imperiums – ein Prozess, der seit über einem Jahrhundert andauert. Sie hoffen, dass in der gesamten Russischen Föderation Konflikte nach Tschetschenien-Art ausbrechen werden.
Das Problem ist, dass es den ukrainischen Nationalisten egal ist, was die meisten Ukrainer davon halten würden, sich in einem langfristigen Kreuzzug zu opfern, um Russland in einen Flickenteppich kleiner Staaten zu verwandeln. Sie berücksichtigen auch nicht, ob der Menschheit wirklich gerne Staatszerfall und Bürgerkrieg auf dem Territorium einer Atommacht erleben möchte.
Das zweite Szenario ist ein internationales Abkommen über die ukrainische Neutralität oder die sogenannte „Finnlandisierung“ der Ukraine, die sich auf die historische Entscheidung Finnlands bezieht, sich Europa anzuschließen, aber Feindseligkeit gegenüber Russland zu vermeiden, indem es der NATO nicht beitritt.Das Problem bei diesem Vorschlag ist, dass er angesichts des Widerstands im Inland nicht durchsetzbar ist und es wenig internationales Vertrauen gibt, dass der Kreml sich zu einem neutralen, aber souveränen Status der Ukraine bekennen würde. Die Ukraine braucht stärkere Garantien als einen Vertrag, den Russland jederzeit brechen kann.
Damit bleibt uns das dritte Szenario, das den Aufbau einer übergreifenden Sicherheitsstruktur für ganz Europa beinhalten würde, die sowohl die Ukraine als auch Russland umfassen würde. Dies könnte mit regelmäßigen regionalen Sicherheitskonsultationen beginnen, neue Verhaltensnormen zwischen Großmächten, ihren Verbündeten und blockfreien Staaten aufbauen und detaillierte multilaterale Sicherheitsgarantien entwickeln, die durch umfassende militärische Zurückhaltung und vertrauensbildende Maßnahmen für Transparenz bekräftigt werden.
Die Einzelheiten einer solchen Struktur wurden bereits in einem umfassenden Vorschlag dargelegt, der kürzlich von einer großen Gruppe nichtstaatlicher Experten aus den USA, der EU, Russland und fünf zwischen Russland und der NATO eingeklemmten Ländern, einschließlich der Ukraine, vorgelegt wurde. Eine solche Vereinbarung könnte einen gemeinsamen Sicherheits- und Wirtschaftsraum von Lissabon (oder sogar Vancouver) bis Wladiwostok schaffen, wie einige am Ende des Kalten Krieges hofften. Es liegt im vitalen Interesse der Ukraine, zu den Initiatoren und aktiven Teilnehmern dieses Prozesses zu gehören und seine Ergebnisse mitzugestalten.
Die Wiederherstellung des Blockfreiheitsstatus der Ukraine wäre ein notwendiger erster Schritt, der eine Änderung der ukrainischen Verfassung erfordern würde. 2019, inmitten der verzweifelten Versuche Poroschenkos, wiedergewählt zu werden, wurde das Ziel der „euroatlantischen Integration“ in die Verfassung aufgenommen. Diese Verfassungsänderung war zwar legal, aber kaum legitim, da die Ukrainer damals in Bezug auf die NATO ziemlich gespalten waren und die Parteien, die darauf drängten, in Bezug auf die öffentliche Unterstützung düster abstimmten.
Nicht weniger wichtig ist, dass die Ukraine auch einen konstruktiveren Ansatz gegenüber den Minsker Abkommen braucht, deren Umsetzung seit sieben Jahren stagniert, obwohl sie der Grundlogik aller großen Friedensabkommen der letzten Jahrzehnte folgen. Dazu wären direkte Verhandlungen mit den Vertretern der abtrünnigen Regionen im Donbass nötig, die sich bei Wahlen legitimieren würden.
Es würde auch erfordern, dass Kiew seinen Ansatz „erst Grenze, dann Wahlen“ ändert, in dem es fordert, die volle Kontrolle über die ukrainischen Grenzen zurückzugewinnen, bevor es Wahlen in den abtrünnigen Regionen anerkennt. Sowohl Russland als auch die von Russland unterstützten Separatisten lehnen diese Abfolge von Ereignissen ab, weil sie glauben, dass dies der Ukraine erlauben würde, ihre Autorität mit Gewalt wieder durchzusetzen, was zu Diskriminierung, Unterdrückung und Vertreibung von Hunderttausenden von ukrainischen Bürgern führen würde, von denen angenommen wird, dass sie es sind „Kollaborateure“.
In einem kürzlich geführten Interview behauptete Oleksiy Danilov, der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, dass die Abkommen nicht umgesetzt werden könnten, weil die ukrainische Gesellschaft sie möglicherweise nicht akzeptiert und Russland eine „sehr schwierige interne Situation“ ausnutzen könnte, die dazu führen könnte die „Landeszerstörung“.
Tatsächlich sind sie dank der bewusst verzögerten Umsetzung der Abkommen heute nicht mehr so beliebt wie 2015. Dennoch glaubt die Mehrheit der Ukrainer, dass Kompromisse geschlossen werden müssen, um Frieden zu erreichen.
Einer der Hauptgründe für die mangelnden Fortschritte bei den Minsker Abkommen ist nicht nur die Angst ukrainischer Politiker vor nationalistischer Gewalt, sondern auch die Veränderung der Wahlgeographie, die eintreten würde, sobald die Millionen von Ukrainern, die in abtrünnigen Regionen isoliert sind, wieder in die nationale Wählerschaft aufgenommen würden. Sie werden wahrscheinlich weder Selenskyj noch die nationalistische Opposition unterstützen.
Es gibt auch Befürchtungen, dass die Gewährung eines Sonderstatus für diese Regionen ihnen ein Vetorecht auf Exekutivebene verleihen und die Ukraine unregierbar machen würde. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der einzige Hebel, den die reintegrierten Gebiete erhalten würden, wäre die Drohung mit einer organisierten Abspaltung von der Ukraine.
Eine der Lösungen könnte darin bestehen, den Sonderstatus auf das gesamte Gebiet des Donbass auszudehnen und nicht nur auf die Gebiete unter separatistischer Kontrolle, was von Enrique Menendez, einem ukrainischen Bürger- und humanitären Aktivisten aus Donezk, vorgeschlagen wurde. Dies mag wie ein ungerechtfertigtes Zugeständnis an Russland aussehen und bei einigen Ukrainern Empörung hervorrufen. Ein solcher Schritt würde jedoch die pro-russischen Gefühle verwässern, da ukrainetreue Menschen auch an Abstimmungen und Entscheidungen in der lokalen Verwaltung beteiligt wären und eine Sezession erheblich erschweren würden.
Die ukrainische politische Führung sollte aufhören, sich mit der Drohung einer nationalistischen Revolte erpressen zu lassen. Schließlich geht es bei diesen Drohungen nicht um die Minsker Abkommen an sich, sondern um jeden Kompromiss mit Russland, der die zahlreichen roten Linien der nationalistischen Teile der politischen Elite und der Zivilgesellschaft der Ukraine überschreiten würde.Die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen bedeutet nicht die Kapitulation der Ukraine, sondern eines undurchführbaren Nation-Building-Projekts in der Ukraine, das von einer lautstarken nationalistischen Minderheit vorangetrieben wird. Es ist ein Projekt, das den Ausschluss ukrainischer Bürger vorsieht, die ihre russische Muttersprache in der Öffentlichkeit bewahren möchten, die Errungenschaften und die Geschichte der Sowjetukraine annehmen und freundschaftliche Beziehungen zu Russland bevorzugen.
Die Umsetzung der Minsker Abkommen bedeutet die Anerkennung und den institutionellen Schutz der politischen Vielfalt unter den Ukrainern, von denen viele mit den „zivilisatorischen Entscheidungen“, die diese aktive Minderheit seit 2014 für sie getroffen hat, nicht einverstanden sind.
Die ukrainische Führung sollte ihre westlichen Verbündeten um Unterstützung bitten, um auf einen nationalen Konsens über die Minsker Vereinbarungen hinzuarbeiten. Eine gefestigte westliche Position würde den nationalistischen Teil der Zivilgesellschaft, der Finanzierung durch den Westen abhängig ist, davon abhalten, störende Maßnahmen gegen eine solche Initiative zu unterstützen.
Kiew müsste auch den vorherrschenden Diskurs über den Krieg im Donbass ändern und damit beginnen, die diskriminierende und antidemokratische Politik zu revidieren, insbesondere in Bezug auf Sprache und Geschichte. Sie sollte auch internationale Hilfe, Kredite und Investitionen fordern, um den Wiederaufbau und die Wiedereingliederung der Donbass-Region zu unterstützen, die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln und die soziale Versorgung im ganzen Land zu verbessern.
Ob Selenskyj in der Lage wäre, solche Bemühungen zur Lösung der aktuellen Krise anzuführen, ist fraglich. Da er keine wirkliche Partei, keine Volksbewegung und nicht einmal ein kohärentes Team hinter sich hat, ist es ihm nicht gelungen, die nationalistischen Radikalisierungstendenzen der Poroschenko-Regierung umzukehren und einige von ihnen sogar zu eskalieren.
Er ist in die gleiche Falle getappt wie sein Vorgänger, weil er als Newcomer auf der politischen Bühne überhöhte Erwartungen an seine Leistung stellte und dieselben Fehler begangen hat, indem Druck oligarchischer Clans, des nationalistischen Segments der Zivilgesellschaft und des Westens nachgegeben hat. Er hat versucht, eine typische postsowjetische „Machtvertikale“ aufzubauen, die rechtliche Kontrollen und Gegengewichte untergräbt, und hat so getan, als seien Angriffe auf die Opposition Teil der lang erwarteten politischen Reformen.
Selenskyj hat noch Zeit, seine Strategie zu ändern. Was seine Macht stärken würde, wäre das Erreichen eines dauerhaften Friedens und die Lösung der dringendsten politischen Probleme des Landes, die nur knappe Ressourcen von der sozioökonomischen Entwicklung abziehen. Er kann immer noch auf seine Wahlkampfversprechen für eine wirklich integrative nationale Einheit und das Bild zurückgreifen, das er sorgfältig um seine fiktive Figur herum aufgebaut hat, das ihn mit so überwältigender Unterstützung gewählt hat.
Diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Haltung von wider.
bbabo.Net