Greater Middle East (bbabo.net), - Die Corona-Pandemie ist zu einer ernsthaften Bewährungsprobe für die chinesische Integrationsinitiative „One Belt – One Road“ geworden: Ausgaben für Partnerprojekte im Infrastrukturbereich mussten stark reduziert werden. Darüber hinaus war China, das danach strebte, einer der führenden Köpfe der globalen grünen Agenda zu werden, gezwungen, den Bau neuer Kohlekraftwerke in anderen Ländern aufzugeben - in der jüngeren Vergangenheit einer der wichtigsten Bestandteile des Gürtels und Straße. Es kommen berechtigte Zweifel auf, dass sich all diese Mega-Initiativen jemals auszahlen werden, da viele Länder, die sich der chinesischen Initiative angeschlossen haben, in uneinbringliche Schulden geraten sind. Die Europäische Union versucht bereits, diese Situation zu ihrem Vorteil zu nutzen, und kündigte kürzlich Pläne an, 150 Milliarden Euro in Afrika zu investieren.
Laut einer vor wenigen Tagen vom Center for Green Finance and Development an der Fudan-Universität in Shanghai veröffentlichten Studie wurden im vergangenen Jahr 59,5 Milliarden US-Dollar für „Belt and Road“-Projekte ausgegeben, darunter 13,9 Milliarden US-Dollar an Investitionen und 45,6 Milliarden US-Dollar im Rahmen von Verträgen teilweise durch chinesische Kredite finanziert. Dieser Betrag ist vergleichbar mit den Ausgaben im Jahr 2020 (60,5 USD), aber im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie hat der Umfang der „Belt and Road“-Initiativen stark abgenommen. Das Volumen der chinesischen Beteiligung an der Initiative ist im Vergleich zu 2019 um etwa 48 % oder 53 Milliarden US-Dollar zurückgegangen, während eine erhebliche Umverteilung der Restfinanzierung von Investitionen auf Verträge stattgefunden hat. Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass die Kosten der Belt and Road-Projekte bis Ende des letzten Jahrzehnts im Vergleich zu 2014-2015, als diese Initiative des chinesischen Präsidenten Xi Jinping ihre ersten Schritte unternahm, bereits deutlich gesunken sind.
Hier sind einige weitere interessante Daten aus der Forschung von Wissenschaftlern der Universität Shanghai. Die chinesischen Investitionen in die „Belt and Road“-Energieprojekte sind im vergangenen Jahr auf ein minimales Niveau gesunken, was zweifellos mit Xi Jinpings Versprechen zusammenhängt, Kohleenergie nicht mehr im Ausland zu finanzieren, das im vergangenen September während seiner Rede vor der UN-Generalversammlung abgegeben wurde. Im Jahr 2021 hat China nach offiziellen Angaben des Handelsministeriums der VR China diese Richtung bereits verlassen, und das Volumen grüner Investitionen – etwas mehr als 6 Milliarden US-Dollar pro Jahr in den letzten Jahren – ist immer noch relativ gering. Auch das Investitionsvolumen in die Verkehrsinfrastruktur, ein weiterer wichtiger Bereich von Belt and Road, ist spürbar zurückgegangen.
Bemerkenswerte Veränderungen haben auch in der Geographie der chinesischen Initiative stattgefunden. Im vergangenen Jahr verlagerten sich die BRI-Aktivitäten stark in Richtung der arabischen Länder, unter denen der Irak mit Aufträgen im Wert von rund 10,5 Milliarden US-Dollar der größte Nutznießer war.Fast die Hälfte dieses Betrags ist für den Bau eines Ölkraftwerks in der Provinz Karbala bestimmt 5 Milliarde, sowie die Ölstaatskorporation Sinopec gewannen einen Vertrag, um das Mansuriya-Gasfeld zu entwickeln. Dadurch hat sich das Finanzierungsvolumen für Projekte in der Öl- und Gasindustrie im Vergleich zu 2020 auf 6,4 Milliarden US-Dollar mehr als verdreifacht.
Auch die durchschnittlichen Kosten der „Belt and Road“-Projekte sind im vergangenen Jahr deutlich gesunken, wie sich an den Daten zu den Neuvertragsabschlüssen ablesen lässt: 560 Projekte im Jahr 2021 kosteten insgesamt nur etwa 100 Millionen US-Dollar relativ kleine, schneller umsetzbare Projekte (zum Beispiel in der Solar- und Windenergie) werden weiterhin attraktiver, während große und oft unrentable Projekte, vor allem im Kohlesektor, zurückgefahren werden.
Im letzten Teil kommen die Autoren der Studie zu dem Ergebnis, dass nicht mit einer Beteiligung Chinas an den „Belt and Road“-Projekten im gleichen Umfang wie am Ende des letzten Jahrzehnts zu rechnen sei. Zur Unterstützung dieser Hypothese verweisen sie auf die Prognoseindikatoren des XIV. Fünfjahresplans für 2021-2025, in dem beschlossen wurde, die rasche Expansion nach Übersee auszusetzen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Chinas Auslandsinvestitionen (einschließlich Länder außerhalb der Gürtel- und Straßenperimeter) in diesem Fünfjahreszeitraum auf 550 Milliarden US-Dollar belaufen werden - ein Viertel weniger als 2016-2020 (740 Milliarden US-Dollar). Darüber hinaus ist geplant, das Volumen der von chinesischen Unternehmen im Ausland ausgeführten Verträge auf 700 Milliarden US-Dollar gegenüber 800 Milliarden US-Dollar im vorangegangenen Fünfjahreszeitraum zu reduzieren.
Das ist trotz der geplanten Mittelkürzungen keine Kleinigkeit, aber verglichen mit den Ambitionen, die noch vor wenigen Jahren mit der „Gürtel und Straße“-Initiative verbunden waren, ist das Megaprojekt von Xi Jinping definitiv verblasst. Und hier geht es höchstwahrscheinlich nicht nur um die erzwungene Kostensenkung durch die Pandemie.Zunächst einmal trat China mit einer neuen wirtschaftspolitischen Doktrin namens „Doppelzirkulation“ in den neuen Fünfjahresplan ein. Dies impliziert eine größere Aufmerksamkeit für die Entwicklung des Binnenmarktes und die Verringerung der Anfälligkeit Chinas für externe wirtschaftliche Risiken. Gleichzeitig haben sich in der VR China eine Reihe von Problemen verschärft, die bis vor einiger Zeit relativ erfolgreich gestoppt werden konnten, vor allem Schuldenblasen auf dem Immobilienmarkt, und in letzter Zeit wurde viel über die Aussichten auf Zahlungsausfälle von Einheimischen gesprochen Verwaltungen, die eng mit in Schwierigkeiten geratenen Entwicklern verbunden sind. Außerdem wurde die chinesische Wirtschaft von logistischen Problemen im Zusammenhang mit Coronavirus-Beschränkungen und der Energiekrise im vergangenen Jahr schwer getroffen. Vor diesem Hintergrund scheint es eine durchaus vernünftige Entscheidung zu sein, ausländische Investitionen zu reduzieren und sich auf kleine Projekte zu konzentrieren: Chinas Ressourcen sind nicht unbegrenzt.
Chinas Entscheidung, Kohleenergie nicht mehr zu finanzieren, reduziert auch automatisch den Umfang von Belt and Road, da diese Projekte zuvor einen erheblichen Teil des Gesamtportfolios der Initiative einnahmen. Die Zahl der von China gebauten und angekündigten Kohlekraftwerke von Ägypten bis zu den Philippinen und zurück geht in die Dutzende – man ging davon aus, dass so die Infrastrukturprobleme vieler im Belt eingeschlossener Länder schnell gelöst werden könnten Straße, besonders in schwer zugänglichen Bereichen. Der globale grüne Druck auf Kohle steigt jedoch, und China will hier sicherlich nicht der Bösewicht sein. Im April letzten Jahres sagte Xi Jinping auch, dass die Reduzierung des Kohleverbrauchs in China selbst im Jahr 2026 beginnen werde und dass China im Jahr 2030 erwarte, den Höhepunkt der Treibhausgasemissionen zu überwinden. Daher begrüßte die internationale Umweltgemeinschaft die spätere Entscheidung von Xi, nicht anderswo in Kohle zu investieren.
Aber ein noch schwerwiegenderer Druckbereich, dem China bei der Umsetzung seiner Initiative ausgesetzt war, waren die zahlreichen Anschuldigungen, die daran teilnehmenden Länder zu ewigen chinesischen Schuldnern zu machen. So stellte beispielsweise das Analyseunternehmen AidData im vergangenen Herbst eine Studie vor, die besagt, dass die Umsetzung der One Belt, One Road-Initiative zu versteckten Schulden in Höhe von insgesamt 385 Milliarden US-Dollar bei Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen geführt hat, die nicht berücksichtigt werden in der amtlichen Statistik, auch weil oft nicht Regierungen als formelle Kreditnehmer oder Gläubiger auftreten, sondern Staatsunternehmen, und die Anhäufung solcher außerbilanziellen Schulden zu einer falschen Einschätzung von Länderrisiken durch internationale Investoren führt.
Vorwürfe Chinas, dass es unter dem Deckmantel des Aufbaus von Infrastruktur in armen Ländern ein eigenes System des Schuldenkolonialismus einführe, wurden kurz vor der Pandemie vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen China und den Vereinigten Staaten aktiv geäußert, aber dieses Problem hat es in sich mindestens zwei Nuancen.
Erstens befand sich ein erheblicher Teil der „Belt and Road“-Projekte ursprünglich im Bereich sehr hoher Risiken. Dies galt insbesondere für afrikanische Länder, deren angesammelte Schulden gegenüber China von 2000 bis 2017 auf 143 Milliarden US-Dollar geschätzt werden (die drei größten Kreditnehmer sind Angola, Äthiopien und Sambia). Mehr als einmal mussten sich die Chinesen mit dem Eigensinn afrikanischer Herrscher auseinandersetzen. Im Jahr 2019 stoppte Tansania beispielsweise den Bau des von China finanzierten Bagamoyo-Hafenprojekts in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar, das als afrikanisches Gegenstück zu Chinas Shenzhen konzipiert war, einer vorbildlichen exportorientierten Freihandelszone. Man ging davon aus, dass die Chinesen den Hafen für 99 Jahre pachten würden (das erinnert in der Tat sehr an die Bedingungen, die europäische Kolonisatoren China einst auferlegten), aber der tansanische Präsident John Magufuli sagte, dass solche belastenden Bedingungen „nur Verrückte akzeptieren können“ und ordnete an Bau einzufrieren. Richtig, dann kam ein Unfall dazwischen: Magufuli starb am Coronavirus, und sein Nachfolger Samia Suluhu Hassan kündigte letztes Jahr an, dass das Projekt ein zweites Leben bekommen könnte.
Aber insgesamt scheint Chinas "Romanze" mit Afrika zumindest vorerst vorbei zu sein. Im vergangenen November sagte Xi Jinping in einer Videobotschaft an das China-Africa Cooperation Forum, dass sein Land die Mittel für den Schwarzen Kontinent um ein Drittel auf 40 Milliarden Dollar kürzen werde, während Investitionen und Kredite von großen Infrastrukturen auf kleine und mittlere umgeleitet würden Geschäftsprojekte, grüne Initiativen usw. Diese Rede kam direkt nach einem weiteren afrikanischen Skandal, diesmal in Uganda, wo das Parlament eine Untersuchung eines Darlehens zum Ausbau des Flughafens der lokalen Hauptstadt einleitete, das zu Bedingungen vergeben wurde, die laut Parlamentariern die nationale Souveränität untergraben.Hier sollten wir auf den zweiten Punkt achten, der vielleicht die deutliche Reduzierung der chinesischen Investitionen in den Ländern der Weltperipherie erklärt: Sie haben einfach nichts mit China abzuzahlen, zumal die Pandemie die ärmsten Staaten gezwungen hat, ihre Schulden sogar zu erhöhen mehr. Das anschaulichste letzte Beispiel ist Sri Lanka, das sich am Rande der Zahlungsunfähigkeit befand und in der jüngeren Vergangenheit einer der aktivsten Teilnehmer an „Gürtel und Straße“ war. Laut einer Studie der amerikanischen Johns Hopkins University aus dem Jahr 2020 musste China in den letzten zwei Jahrzehnten bereits 3,4 Milliarden Dollar an afrikanischen Schulden abschreiben und Kredite um weitere 15 Milliarden Dollar umstrukturieren.
„China bewegt sich weg von einem hochvolumigen, risikoreichen Schuldenparadigma hin zu einem Paradigma, in dem Aufträge mit Sicherheit und in einem überschaubareren und kleineren Umfang als zuvor vergeben werden“, heißt es in einer aktuellen Studie des britischen Think Tanks Chatham-Haus.
Bemerkenswert ist, dass die Europäische Union bereits versucht, von diesem Rückzug Chinas zu profitieren, das kürzlich die Bereitstellung von 150 Milliarden Euro für die Einrichtung eines Sonderfonds für Investitionen in Afrika angekündigt hat. Die Initiative ist in ein neues 300-Milliarden-Euro-Global-Gateway-Projekt in Europa integriert, das darauf abzielt, die Lieferketten in der EU zu stärken und den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Initiative wurde im vergangenen November als Konkurrenz zu „Belt and Road“ angekündigt. Europäische Beamte verhehlen nicht, dass sie eine Alternative zu den von China angebotenen Konditionen für die Finanzierung von Projekten anbieten wollen, da diese für afrikanische Länder oft ungünstig und intransparent sind. In China täuschen sie nicht darüber hinweg, dass der Wettbewerb um die Finanzierung von Entwicklungsprojekten in diesem Jahr auf globaler Ebene zunehmen soll – in einer Studie der Fudan-Universität wird die Global-Gateway-Initiative als eine der neuen Herausforderungen für „Gürtel und Straße“ genannt .
China gibt derweil die Hoffnung nicht auf, dass seine Integrationsinitiative ausgeweitet wird – Anfang Februar kündigte Argentinien seinen Beitritt an. Bei der Unterzeichnung einer Reihe von Vereinbarungen zwischen seinem Präsidenten Alberto Fernandez und Xi Jinping in Buenos Aires wurde berichtet, dass China mehr als 23 Milliarden US-Dollar für verschiedene Projekte im Land bereitstellen würde, für Argentinien mit seinen chronischen finanziellen Problemen und ungeklärten Schulden Für den IWF scheint die chinesische Hilfe jetzt prinzipiell gültig zu sein, aber eine Reihe anderer lateinamerikanischer Länder hat es im Gegenteilig, sich dem chinesischen Projekt anzuschließen. Der brasilianische Vizepräsident Hamilton Mourao sagte im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Beitritt Argentiniens zu Belt and Road, dass sein Land sich nicht an diesem Projekt beteiligen müsse, und der ecuadorianische Präsident Guillermo Lasso sprach kürzlich die Frage einer Revision der Schuldenvereinbarungen des Landes an früheren Behörden mit der Führung der VR China, die chinesische Kredite im Austausch gegen Öl aufnahm.
bbabo.Net