Bbabo NET

Leben Nachrichten

Experten sprachen über die Risiken von Neurocovid nach „omicron“

Der Leiter des Labors für besonders gefährliche Infektionen des Bundesforschungszentrums für Grundlagen- und Translationsmedizin (FRC FTM), Professor für Virologie Alexander Chepurnov, sagte gegenüber RBC, dass das Auftreten von Neurocovid nach „Omicron“ maßgeblich von den individuellen Eigenschaften des Organismus abhänge .

„Manche Menschen verlieren also ihren Geruchssinn, andere nicht. Einige erholen sich schnell, andere langsam, und einige haben Schäden am Nervengewebe. Individuelle Merkmale wirken sich stark aus“, erläuterte der Experte.

Immunologe, Leiter des Labors für Impfprävention und Immuntherapie allergischer Erkrankungen, Forschungsinstitut für Impfstoffe und Seren, benannt nach V.I. I. Mechnikov Mikhail Kostinov äußerte die Meinung, dass Neurocovid und Longcovid nach „omicron“ „theoretisch“ möglich seien. Gleichzeitig hängt bei Longcovid viel vom Alter des Patienten, Begleiterkrankungen, Früherkrankungen und auch vom Vorhandensein einer Impfung ab.

„Was das Neurocovid betrifft, sprechen wir in der Regel immerhin über die Niederlage einzelner Organe. Häufiger tritt eine Situation auf, in der das Virus beispielsweise die Blutgerinnung, den Geruchssinn und das zentrale Nervensystem separat beeinflusst. Jetzt ist eines der Symptome Knochenschmerzen. Früher gab es mehr in den Muskeln. Auch entzündliche Erscheinungen im Knochenmark können jetzt auftreten“, sagt Kostinov.

Zuvor hatte Andrei Isaev, Generaldirektor des DNCOM-Forschungszentrums für molekulargenetische Forschung, davor gewarnt, dass der „Omicron“-Stamm, den viele für relativ harmlos halten, bei Erwachsenen zu Neurocovid und Longcovid führen und bei Kindern systemische Entzündungen verursachen kann.

Experten sprachen über die Risiken von Neurocovid nach „omicron“